ARTIKEL

Für Neugierige und Wissenshungrige haben wir auf dieser Seite Artikel und Anregungen gesammelt zu spezifischen Themen rund Gesundheit und Yogatherapie.

Migräne – Yogatherapie als Weg aus Enge und Ohnmacht

Yogatherapie transformiert Probleme in Potential
Wenn wir sowieso handeln, entweder durch Inaktivität (yes – nicht handeln ist auch eine Handlung) oder durch den nächsten, notwendigen Schritt, dann ist es auch möglich, dem Handeln eine gute und heilsame Ausrichtung zu geben. Im Yogasūtra des Patañjali wird im Vers I.20 von fünf yogischen Tugenden gesprochen. Der Vers beginnt mit Vertrauen – śraddhā -, das auf unserer Erfahrung begründet zur Überzeugung anwächst und geht weiter mit – vīrya – der Kraft, die aus der Klarheit entsteht und nötig ist, den eigenen Weg zu gehen. Das hört sich zunächst leicht an, aber meine Erfahrung ist, dass Stress bei vielen Menschen dadurch entsteht und wächst und sich dann in verschiedensten Krankheitsbildern ausdrückt, wenn wir uns nur um andere kümmern, im Wesentlichen auf andere hören oder unserer Umgebung zum Gefallen und dem Lob zuliebe, nicht unser bestes Leben aufleben. Dabei ist mittlerweile klar, dass „zu meinem Wohl“ – eine ethische Basis wie z.B. die des Yoga, Buddhismus oder anderer humanistischer, mystisch-religiöser Weisheitstraditionen -dasselbe bedeutet wie „zum Wohle Aller“. Yoga und seine therapeutischen Möglichkeiten führen immer zum selben Ziel: in die Balance, die Homöostase, den Frieden mit sich und dem, was geschieht, auch wenn das auf dem spirituellen Weg nur ein erster Schritt ist.

mehr lesen

Osteoporose – Knochen stärken mit Yogatherapie

YOGATHERAPIE IST NICHT MEDIZIN
Der Wunsch von Yogaübenden, auch außerhalb des schulmedizinischen Rahmens konkrete Hilfestellungen zu bekommen, wächst stetig. Neben den schulmedizinischen Maßnahmen wie der Vitamin D-Substitution, lichtreiche Spaziergänge zu unternehmen, Bisphosphonate zu verordnen und dem Rat, am Rehasport teilzunehmen, können wir mit der Yogatherapie noch weitere, wunderbare Möglichkeiten erschließen.

mehr lesen

ALLES YOGA ODER WAS? – Mut zum “konfrontativen” Gespräch

„Dein Hosenstall ist offen.“ – „DANKE ♡“ entgegnen wir erleichtert, während wir den Konzertsaal betreten. Die Stimmung ist erhaben und alle sind ganz schick gekleidet.
Wenn wir in ein wichtiges Meeting gehen oder einfach nur aus dem Haus und unsere Wimperntusche im Nachteulen-Look verlaufen ist, wünschen wir uns doch, dass uns jemand darauf hinweist und nicht erst später, wenn die Sache gelaufen ist, die Videoaufzeichnung im Kasten und die ganze Situation ein für alle Mal eingebrannt und nicht mehr zu ändern ist.

Umgekehrt scheuen sich viele, den ewigen Zuspätkommer anzusprechen nach dem Yogakurs. Und dann die, die immer sofort einschläft Shavasana und laut schnarcht. Wir zögern, anstatt einfach auf diejenige zuzugehen und wohlwollend und humorvoll etwas ähnliches zu sagen wie: „Du wirkst sehr erschöpft und schläfst gleich tief und fest ein, sobald es in Shavasana geht und das ist sooo laut für uns alle 😉 möchtest du mal probieren, auf der Seite zu liegen oder ganz bequem angelehnt im Sitzen entspannen? Vielleicht hilft dir das, die Endentspannung nicht zu verpassen?“

Was, wenn dieser Moment unserer Begegnung schlussendlich gar nicht unangenehm ist, sondern diejenige sich von uns gesehen und angenommen fühlt?

mehr lesen

INNERE STABILITÄT- Yoga in Krisenzeiten

Yoga ist eine selbstermächtigende Praxis mit einem großen Potenzial zur Unterstützung von Erdung und Sicherheit. Wir können durch einfache Bewegungen eine nährende Körpererfahrung machen, uns mit unseren Empfindungen anfreunden, uns des Atems bewusstwerden und uns dadurch wieder mit uns selbst und unserer Umgebung verbinden.

mehr lesen

Die Kraft der Körperhaltung

Unsere Körperhaltung spiegelt unsere innere Einstellung wider. Man könnte auch sagen, dass sich unser emotionaler Zustand in unserer Körperhaltung ausdrückt. Wir alle haben immer wieder wahrgenommen und sind uns bewusst, dass die Trennung von Geist und Körper überholt ist. Yoga und andere Körperarbeitskonzepte sind ebenso wie die modernen Neurowissenschaften und ihre angrenzenden Gebiete längst zum Ergebnis gekommen, dass unser Körper nicht unabhängig von unseren Emotionen und unseren mentalen Prozessen existiert. Warum also, so frage ich mich und viele meiner Klienten in der Praxis, halten wir uns so schlecht?

mehr lesen

Immunsystem – Ein Wunderwerk der Natur

Im Alltag brauchen wir unsere Hände, um uns und unsere Umwelt zu erfassen. Sie beanspruchen große Teile unserer Gehirnrinde und sind eng verbunden mit unseren Sinnen. Das Fühlen und Ertasten von Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit, Form und Konsistenz ermöglichen das Begreifen und Zuordnen.

mehr lesen

Unsere Hände im Leben – im Yoga – in der Therapie

Im Alltag brauchen wir unsere Hände, um uns und unsere Umwelt zu erfassen. Sie beanspruchen große Teile unserer Gehirnrinde und sind eng verbunden mit unseren Sinnen. Das Fühlen und Ertasten von Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit, Form und Konsistenz ermöglichen das Begreifen und Zuordnen.

mehr lesen

Atem und COPD

Was Atmung für unser Leben bedeutet, was unsere Lunge schädigt und stärkt und wie wir üben können, aus schädigenden Mustern wie dem Rauchen auszusteigen.

mehr lesen

Wortprobe – Worte gestalten

Worte sind mächtig. In der Evolution des Menschen und den sich entwickelnden Möglichkeiten eines neuroplastischen, wachsenden Gehirns entstand über die letzten etwa vierzigtausend Jahre die Möglichkeit, immer komplexere Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verarbeiten.

mehr lesen

Weitere Veröffentlichungen als PDF Download

Wirbelgleiten – die segmentale Instabilität der Wirbelsäule

Yoga Aktuell Spezial Nr. 8 – 2019 | Yogatherapie und Heilung | Aus Sicht der Gelenke

Deutsches Yoga Forum Heft 5 2016 | Yogatherapie: Ellenbogen

Deutsches Yoga Forum Heft 1 2016| Yogatherapie: Handgelenke  

Deutsches Yoga Forum Heft 6 2015 | Yogatherapie: Yoga mit Knie- oder Hüftprothesen 

Deutsches Yoga Forum Heft 5 2015 | Yogatherapie: Halswirbelsäule 

Deutsches Yoga Forum Heft 4 2015 | Yogatherapie: Schulter  

Deutsches Yoga Forum Heft 3 2015 | Yogatherapie: Füße 

Yoga Aktuell April / Mai 2015 | Yoga: Glanz und Schatten  

Deutsches Yoga Forum Heft 2 2015 | Yogatherapie: Skoliose 

Deutsches Yoga Forum Heft 1 2015 | Yogatherapie: Hüftgelenk 

Deutsches Yoga Forum Heft 6 2014 | Yogatherapie: Iliosakralgelenk

Deutsches Yoga Forum Heft 5 2014 | Yogatherapie: Knie Teil II 

Deutsches Yoga Forum Heft 4 2014 | Yogatherapie: Knie Teil I

Deutsches Yoga Forum Heft 3 2014 | Yogatherapie: Bandscheiben

Deutsches Yoga Forum Heft 2 2014 | Für ein Umdenken beim Yoga

Deutsches Yoga Forum Heft 1 2014 | Yogatherapie: Behandlungsansatz

Deutsches Yoga Forum Heft 6 2013 | Yogatherapie: Faszien

Deutsches Yoga Forum Heft 4 2013 | Yogatherapie: Muskulatur

Deutsches Yoga Forum Heft 3 2013  | Yogatherapie: Knorpel

Deutsches Yoga Forum Heft 2 2013 | Yogatherapie: Knochen/Osteoporose

Deutsches Yoga Forum Heft 1 2013 | Yogatherapie: Einführende Gedanken

Deutsches Yoga Forum Heft 2 2012 | Pranayama

Deutsches Yoga Forum Heft 1 2012  | Asana

Deutsches Yoga Forum Heft 5 2011 | Yoga-Chikitsa: Heilen

Deutsches Yoga Forum Heft 3 2010 | Die Körperachse heilen

 
NEWSLETTER